Archive
Städtebauvisionen der Metropole Lecture: Prof. Dr. Harald Bodenschatz
Sozialwissenschaftler und Stadtplaner
(Moderation: Prof. Dr. Markus Tubbesing, FH Potsdam)
Im akademischen Jahr 2021/22 beschäftigt sich der Masterstudiengang Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam (FHP) mit der Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg. In Kooperation mit dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) konnte das Organisationsteam prominente Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Literatur gewinnen.
Die Vorträge finden immer mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal D011 auf dem Campus der FH Potsdam (Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam) statt und werden in hybrider Form vor Ort und online durchgeführt
Weitere Informationen:
METRO.POLIS Berlin-Brandenburg
Die Stadt als offenes Buch/ Literarische Streifzüge in und rund um Berlin Lecture: David Wagner
Schriftsteller
(Moderation: Rudolf Spindler, BB2070)
Im akademischen Jahr 2021/22 beschäftigt sich der Masterstudiengang Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam (FHP) mit der Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg. In Kooperation mit dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) konnte das Organisationsteam prominente Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Literatur gewinnen.
Die Vorträge finden immer mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal D011 auf dem Campus der FH Potsdam (Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam) statt und werden in hybrider Form vor Ort und online durchgeführt
Weitere Informationen:
METRO.POLIS Berlin-Brandenburg
Achsen des Verkehrs und der Infrastruktur Lecture: Rudi Scheuermann
Globaler Leiter Building Envelope Design, Arup
(Moderation: Prof. Dr. Silvia Malcovati, FH Potsdam)
Im akademischen Jahr 2021/22 beschäftigt sich der Masterstudiengang Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam (FHP) mit der Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg. In Kooperation mit dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) konnte das Organisationsteam prominente Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Literatur gewinnen.
Die Vorträge finden immer mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal D011 auf dem Campus der FH Potsdam (Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam) statt und werden in hybrider Form vor Ort und online durchgeführt
Online-Zugang:
https://fh-potsdam.zoom.us/j/6524883494
Meeting-ID: 652 488 3494
Weitere Informationen:
METRO.POLIS Berlin-Brandenburg
Großräumlich denken – Regionalentwicklungsstrategie in Brandenburg Lecture: Kathrin Schneider
Ministerin und Chefin der Staatskanzlei des Landes Brandenburg
(Moderation: Rudolf Spindler, BB2070)
Im akademischen Jahr 2021/22 beschäftigt sich der Masterstudiengang Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam (FHP) mit der Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg. In Kooperation mit dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) konnte das Organisationsteam prominente Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Literatur gewinnen.
Die Vorträge finden immer mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal D011 auf dem Campus der FH Potsdam (Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam) statt und werden in hybrider Form vor Ort und online durchgeführt
Online-Zugang:
https://fh-potsdam.zoom.us/j/6524883494
Meeting-ID: 652 488 3494
Weitere Informationen:
METRO.POLIS Berlin-Brandenburg
8. Dezember 2021 , 18:00 – 19:30
Infrastruktur und die neuen Flughafenstädte im Metropolenraum Berlin-Brandenburg Lecture: Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup
(Moderation: Rudolf Spindler, BB2070)
Im akademischen Jahr 2021/22 beschäftigt sich der Masterstudiengang Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam (FHP) mit der Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg. In Kooperation mit dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) konnte das Organisationsteam prominente Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Literatur gewinnen.
Die Vorträge finden immer mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal D011 auf dem Campus der FH Potsdam (Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam) statt und werden in hybrider Form vor Ort und online durchgeführt
Online-Zugang:
https://fh-potsdam.zoom.us/j/6524883494
Meeting-ID: 652 488 3494
Weitere Informationen:
METRO.POLIS Berlin-Brandenburg
9. Dezember 2021 , 16:00 – 20:00
Die erste Metropolenkonferenz in dieser Reihe widmet sich am 9. Dezember dem Thema Moskau-Berlin und findet auf dem Behrensufer-Areal in Oberschöneweide statt. Anlass der Konferenz ist die Eröffnung einer Sonderausstellung zum Städtebau in Moskau im letzten Jahrzehnt im Rahmen der Ausstellung „Unvollendete Metropole“.
In unserer Ausstellung „Unvollendete Metropole: Städtebau für Groß-Berlin“ werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Metropole verknüpft. Darüber hinaus wird die Betrachtung um eine europäische Perspektive erweitert. Anhand von Projekten der Städte Moskau, Wien, Paris und London wird thematisiert, wie andere Metropolen mit früheren wie aktuellen Herausforderungen städtebaulich umgehen.
Städtebau lebt und profitiert vom internationalen Austausch der Erfahrungen und Ideen. Berlin hat darin eine lange Tradition. Angesichts der großen städtebaulichen Zukunftsfragen brauchen wir allerdings neuen Schwung im internationalen Austausch und zielgerichtete Kooperationsprojekte. Es ist wichtig, genau zu wissen, wie anderswo Projekte gesteuert, wie alte und neue Zentren, Bahnprojekte und urbane Hauptstraßen, Parks und Industrieanlagen, vorhandene und neue Wohn- quartiere zukunftsfähig gestaltet werden. Wesentlicher Teil des Projektes „Unvollendete Metropole“ sind deshalb die internationalen Metropolen-Konferenzen, zu denen Gäste jeweils aus einer europäischen Hauptstadt eingeladen werden. Paris, Moskau, London und Wien.
Konferenz und Ausstellung thematisieren den rapiden Transformationsprozess Moskaus, der das Ziel verfolgt, die Stadt zu einer lebens- werten und komfortablen Megacity des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.
Programm
16:00 – 16:10 Uhr
Begrüßung
Tobias Nöfer, Vorsitzender des AIV
16:10 – 16:30 Uhr
Grußwort
Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung in der Senatskanzlei Berlin
16:30 – 17:30 Uhr
Sergei Kusnezow, Chefarchitekt von Moskau
„Unser Weg zu einer lebenswerten Megacity der Zukunft“
Pause
17:45 – 18:15
Prof. h.c. Dr. Philipp Meuser, Architekt und Verleger
„Wohnungsbau, U-Bahn-Bau, öffentliche Räume. Warum wir Berliner nach Moskau schauen sollten“
18:15 – 19:30 Uhr
Podiumsdiskussion
„Moskau – ein Weg zu einer lebenswerten Megacity der Zukunft?“
Sergei Kusnezow, Chefarchitekt von Moskau
Prof. Dr. Daniela Zupan, Bauhau-Universität Weimar
Bernhard Schulz, Journalist
Thomas Stellmach, Direktor TSPA I Making Cities und AIV-Mitglied
Peter Knoch, Geschäftsführer ECM Spectrum GmbH Berlin
Moderation der Konferenz: Jan Lerch, KIM – Kilian Immobilien Gruppe
19:30 – 20:00 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung „Unvollendet Metropole“ zur Eröffnung der Sonderausstellung Moskau-Berlin
Die Konferenz fand in hybrider Form statt: Vor Ort auf dem Behrensufer-Areal in Berlin-Oberschöneweide, Ostendstraße 1-4, 12459 Berlin. Der Stream ist unter folgendem Link nachzusehen:
https://www.youtube.com/watch?v=PGDI3nFPZ8c&t=677s
15. Dezember 2021 , 18:00 – 19:30
Wer nimmt teil?
93 Personen nehmen an Metropolenkonferenz: Moskau-Berlin teil
24. März , 19:00 – 21:00
Die Gebäudeensembles und Bauten der Industriekultur geben der Metropolregion Berlin und Brandenburg ein prägendes Gesicht. Viele Zeugnisse dieser Kultur wurden in den letzten Jahrzenten mit Hilfe der Verfahren des Denkmalschutzes durch neue soziale, kulturelle und ökonomische Nutzungen wiederbelebt. Besonders attraktiv ist ihr Charakter dann, wenn sie sowohl eine Erinnerung an die Industrie- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. wachhalten als auch, wie zum Beispiel in Oberschöneweide, von herausragender architektonischer und städtebaulicher Bedeutung sind. Anhand neuerer oder sich im Bau bzw. in Planung befindlicher Beispiele präsentiert das Metropolengespräch Herausforderungen und Lösungsbeispiele eines hochwertigen Umgangs mit Industriebauten und zeigt, welche Rolle Nachhaltigkeit und Städtebau bei Konservierungs-, Konversions- und Umnutzungsfragen spielen.
Begrüßung:
Dr. Peter Lemburg, Architekturhistoriker und AIV-Ehrenmitglied
Dr. Ruth Klawun, Leiterin Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege, Landesdenkmalamt Berlin
Impuls:
Der Industriebau als architektonische Aufgabe um 1900 und heute
Prof. Dr. Markus Tubbesing,Professor für Entwurf und Denkmalpflege, FH Potsdam
Moderation:
Rudolf Spindler, BB2070 – Magazin für Städtebau und urbanes Leben
Präsentationen:
Das Behrensufer in Oberschöneweide
Robert Sprajcar, Vorstand DIEAG-Unternehmensgruppe
Die Borsighalle in Eberswalde
Sebastian Hettchen, Architekt, Geschäftsführer des Institutes für Neue Industriekultur, Cottbus
Konzept der Entwicklung des Bärenquell-Geländes in Niederschöneweide
Sergej Tchoban, Architekt, geschäftsführender Partner TCHOBAN VOSS Architekten
Die Alte Mälzerei in Lichtenrade
Karin Dancke, Senior Projektmanagerin UTB Projektmanagement GmbH
Die Tuchmacherfabrik – der Bildungscampus in Wittstock-Dosse
Grant Kelly, Architekt, Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
Die Wilhem Hallen in Reinickendorfm,
Dr. Jo Sollich, Architekt, Sollich Architekten
Das Metropolengespräch findet in hybrider Form statt: vor Ort (3G) im Studio auf dem Behrensufer-Areal in Berlin-Oberschöneweide, Ostendstraße 1-4, 12459 Berlin, und im Stream unter www.unvollendete-metropole.de.
Die Teilnahme wird von der Architektenkammer Berlin als Fortbildung anerkannt und mit 2 Unterrichtseinheiten bewertet. Die Bescheinigung ist für AIV Mitglieder kostenfrei, ansonsten fällt eine Bearbeitungsgebühr von 25€ an.