Metropolengespräche
Alle Gespräche werden online live übertragen und sind später zum Nachsehen verfügbar!
Metropolengespräche
Wie können wir die Metropole der Zukunft gestalten? Wie sichern wir unsere Grün und Wasserräume? Wie kann Wohnraum in hoher Qualität geschaffen werden? Wie kommen wir weg vom Prinzip der autogerechten Stadt?
Antworten auf diese drängenden Gegenwarts und Zukunftsfragen suchen wir im Rahmen städtebaulicher Metropolengespräche, die die Ausstellung „Unvollendete Metropole“ begleiten. Für jedes Thema gibt es ein spezifisches Format – etwa ein Vortrag, eine Podiumsdiskussion oder eine Präsentation von spannenden Zukunftsprojekten.
Da Covid19bedingt leider keine Zuschauer vor Ort sein können, werden die Gespräche live gestreamt und auch aufgezeichnet, so dass sie auch nach dem Ereignis angesehen werden können. Beteiligen Sie sich gerne online an der Diskussion um die Zukunft unserer Region.
Berliner Städtebaugespräche
In keiner anderen europäischen Großstadt wird so intensiv über die Zukunft und die Geschichte der Stadt diskutiert wie in Berlin. Die Themen Städtebau, Architektur und Zusammenwachsen der Metropolregion Berlin-Brandenburg sind dabei engstens verbunden mit den großen Zukunftsfragen: Mobilität, Wohnungsmarkt, Migration, Klima, und seit Frühjahr 2020, auch die Corona-Pandemie.
In unserer Reihe „Berliner Städtebaugespräche“ kommen wichtige Protagonisten dieser Diskussion ausführlich zu Wort – persönlich, ideenreich und sehr klug. In der ersten Staffel Tobias Nöfer, Vorsitzender des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg e.V. (AIV), die Senatsbaudirektorin von Berlin, Regula Lüscher, der Architekt, der Stadtplaner Thomas Stellmach (TSBA) sowie Professor Dr. Markus Tubbesing (FH Potsdam). Die Interviews führt Rudolf Spindler, der die Redaktion der neuen Publikation „BB2070 – Magazin für Städtebau und urbanes Leben“ leitet.
Ideen 2070
Die Teilnehmer der Endrunde des Internationalen Städtebaulichen Wettbewerbs „Berlin-Brandenburg 2070“ stellen ihre Beiträge persönlich vor.
Metropolengespräche – Das Archiv
Die Zukunft des Wirtschaftsverkehrs
Mitschnitt vom 10.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Infrastruktur, Logistik und die letzte Meile
Das ungeliebte Kind der Verkehrsplaner und Stadtstrategen: der Wirtschaftsverkehr. Ohne ihn allerdings steht die Stadt still und die Bürger bleiben hungrig. Wie soll die Zukunft der wirtschaftlichen Mobilität aussehen?
WeiterlesenTempelhofer Feld neu denken
Mitschnitt vom 04.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Stillstand geht nicht
Der AIV und Neue Wege für Berlin e.V. haben das gemeinsage Ziel eine ideologiefreie Diskussion um die Zukunft des Tempelhofer Feldes und seine künftige Funktion für Berlin mit der Stadtgesellschaft zu führen. Berlin benötigt dringend bezahlbaren und sozialen Wohnraum. Dieses Thema führt zwingend zur Diskussion über die Flächen des Tempelhofer Feldes und zu neuen Nutzungskonzepten für die Metropole Berlin.
WeiterlesenEine Stadt zwischen Vollgas und Vollbremsung
Mitschnitt vom 03.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Jan Lerch im Gespräch mit Sebastian Scheel, Berliner Senator für Stadtentwicklung und Wohnen
Über die Stadt, das Wohnen und den Verkehr ist lange nicht mehr so erbittert gestritten worden wie zuletzt. Berlin wächst, Berlin wandelt sich – doch die Stadt wirkt getrieben. Eine Frage ist völlig unbeantwortet: Wohin? Was kommt nach „arm, aber sexy“? Die Debatten um Mietendeckel und Enteignung, um Verkehrswende und Digitalisierung zeugen vor allem von einer großen Zerrissenheit. Wo läuft der Weg zwischen der Angst, das Dach über dem Kopf zu verlieren, und der Lust auf Boomtown? Welches sind die Herausforderungen in der Metropolregion – und was lässt sich wie politisch gestalten?
WeiterlesenSichern, Pflegen und Vermehren
Mitschnitt vom 02.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie Berlin/Brandenburg seine Grün- und Wasserräume stärkt
Berlins vielfältige Grünflächen und Wasserräume sind Erholungsräume in der dichten Stadt und klimatisches Rückgrat der Stadt. Doch die Flussläufe sind durch Verschmutzung und den Klimawandel und eine neue Wasserarmut in der Region gefährdet durch die auch die Straßenbäume leiden. Immer wieder werden etwa Kleingärten zugunsten von neuen Wohnungen zu Bauland umgewidmet.
WeiterlesenFlughäfen als Motoren der Metropolregionen
Mitschnitt vom 01.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Aus 3 mach 1 – die neue Flughafenlandschaft Berlins
Der BER ist eröffnet, TXL gesellt sich zu THF, dem bereits geschlossenen Flughafen. Was bedeutet die Veränderung der Flughafenlandschaft für die Metropolenregion. Wie verschieben sich Schwerpunkte und was können Flughäfen außer Luftverkehr?
WeiterlesenHauptstadtinterview mit Franziska Giffey
Mitschnitt vom 01.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Begrüßung
Christian Schulz-Wulkow, Immoebs e.V.
Inputgespräch
Hajo Schumacher mit
Gero Bergmann, Berin Hyp
Dr. Jan Kehrberg, GSK Stockmann
Hauptstadtinterview
Hajo Schumacher mit
Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Verkehrswege von morgen
Mitschnitt vom 26.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Die umkämpften Bühnen der Verkehrswende
Alle reden von der Verkehrswende. Aber wo findet sie statt? Die Mobilität von morgen wird in den Hauptstraßen (Leipziger Straße, Karl-Marx-Straße, Landsberger Allee, Müllerstraße …) sowie auf den Schienenknoten (Hauptbahnhof, Berlin Gesundbrunnen, Berlin Spandau, Südkreuz …) gestaltet. Jeder fordert seinen Platz – Fußgänger, Radfahrerinnen, Autofahrer, E-Scooter-Nutzerinnen, Busse, Trams und Lieferanten. Und für den Ausbau des Schienennetzes und neue Stationen wird ebenfalls Platz benötigt. Und jeder sieht sich in der ersten Reihe. Wer führt die Ansprüche auf welche Weise zusammen? Und in welchen Umfang kann der öffentliche Nahverkehr die Verkehrssituation entlasten und sinnvoll ergänzen.
WeiterlesenDie codierte Stadt
Mitschnitt vom 24.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Urbanismus in Zeiten von Big Data
In Zusammenarbeit mit Deutschland – Land der Ideen und den Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäusern (DWIH):
Internationale Expertinnen und Experten beleuchten die Stadt in Hinblick auf das Zusammenspiel von Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung. Auf welche Weise lassen sich Daten aus verschiedenen städtischen Bereichen für eine nachhaltige Wirtschaft und ökologische Stadtentwicklung erheben, auswerten und nutzen? Wem sollten diese Daten gehören und wie kann die Stadtgesellschaft von ihnen profitieren? Welche Zukunftsszenarien könnten auf offene Datenverarbeitungen aufbauen? Welche internationalen Leuchtturmprojekte gibt es bereits?
WeiterlesenDie Ressource Wasser in der Metropolregion Berlin
Mitschnitt vom 23.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Immer knapper, was nun?
Die Folgen der Klimakrise wurden in den letzten drei Jahren spürbar, es fehlt an Regen!
In der Vergangenheit waren Wasserversorgung und Siedlungsentwässerung Thema der technischen Infrastruktur, verborgen unter den Straßen und damit ohne Weiteres in die Stadtplanung integriert. In der Zukunft treten durch den Klimawandel neue Anforderungen hinzu. Wasser als notwendige Ressource muss bewirtschaftet werden! Bei sinkender Verfügbarkeit bedeutet dies: Vor Ort, überall, auch in der Stadt.
Und Wasser fließt – oberirdisch wie unterirdisch, es kennt keine Grenzen. Die Entwicklung Berlins ist auch und gerade unter dem Aspekt der Ressource Wasser nur im regionalen Kontext möglich.
WeiterlesenWarum wir den kommunalwirtschaftlichen Städtebau erneuern müssen!
Mitschnitt vom 19.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Der Abbau von Verwaltungskapazitäten hat Berlins Wettbewerbsfähigkeit bei zukunftsorientierten Infrastruktur-Investitionen geschwächt. Senat und Bezirke sind für diese Aufgaben unzureichend aufgestellt, es fehlen Personal und eigene Plattformen, wirksame Regelwerke, finanzielle Mittel und eine nachhaltige Bodenpolitik. Eine unzureichend ausgestattete Kommune kann kein starker Partner für privatwirtschaftliche wie gemeinwohl-orientierte Akteure sein. Das muss sich ändern, um guten und lebenswerten Städtebau zu schaffen.
WeiterlesenZwischen Zumutung und Zuständigkeit
Mitschnitt vom 16.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie kann Berlin die Verfassungsreform gelingen?
Das Zusammenspiel aus Senatsverwaltungen, Bezirksämtern und landeseigenen Einrichtungen – Konstruktionsfehler von (Groß-)Berlin seit 100 Jahren – endet allzu oft mit gegenseitigem Wegschieben von Verantwortungen und Zuständigkeiten. Die Verwaltungen der Stadt lähmen sich selbst, bis zur Handlungsunfähigkeit. So lassen sich auf Dauer weder die Probleme der Metropole lösen, noch kann Berlin verlässlicher Partner für die Mammutaufgabe der Gestaltung einer Metropolenregion sein.
WeiterlesenZusammenarbeit justieren!
Mitschnitt vom 12.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Reformen für Berlin-Brandenburg
Schon 1920 legte die Konstruktion von Groß-Berlin ein unzureichendes Gerüst für eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Berlin. Auch nach 1990 funktionierte diese nicht wirklich. 100 Jahre nach der Schaffung von Groß-Berlin wird es höchste Zeit, die Geburtsfehler auszumerzen, will die Metropole den Anschluss nicht verlieren und die drängenden Herausforderungen wie Klimawandel, Verkehrswende und die Wohnungsfrage lösen.
WeiterlesenBuilding a new urban resilience
Mitschnitt vom 10.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Was braucht Berlin für morgen?
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Im Oktober 1920 wurde Berlin buchstäblich über Nacht zu einer der größten Metropolen der Welt. 100 Jahre Groß-Berlin – dieses besondere Jubiläum gibt Anlass zu Würdigung und Reflexion. Im Rahmen der diesjährigen Konferenz der Initiative Strong Cities 2030 (SC2030) der Konrad-Adenauer-Stiftung, richten wir gemeinsam den Blick in die Zukunft: Was braucht Berlin für die nächsten Jahre und Jahrzehnte?
WeiterlesenLückenschlüsse in Ost-Berlin
Mitschnitt vom 05.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Zur Praxis der Stadtverdichtung 1955–1975
Die Betrachtung des Städtebaus in Ost-Berlin ist bislang auf die Neugestaltung des Zentrums fixiert. Totalabrisse waren aber in der östlichen Stadthälfte die Ausnahme, nicht die Regel. In allen Vierteln, auch außerhalb der Innenstadt, entstanden in den Nachkriegs- Jahrzehnten geschlossene Straßenbilder aus wiederhergestellten Gebäuden und Lücken-Wohnhäusern, von historisierend bis modern. Den Alltag des Bauens prägte ein pragmatischer und ökonomisch kluger Umgang mit dem Erbe der Kaiserzeit. Selbst in den 1970er Jahren wurde die Altbausubstanz in weiten Bereichen durch Typen des Gesellschaftsbaus funktionell ergänzt. So steht das Bauen in der „Hauptstadt der DDR“ in seiner Gesamtheit vor einer Neubewertung.
WeiterlesenVision Schinkelplatz
Mitschnitt vom 03.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Die Bauakademie als Zukunftsort Europas
„Berlin, Schinkelplatz“ weckt viele Assoziationen: Neben der Bauakademie auch die an den früheren Bankenstandort und heutigen Wohnstandort, zudem liegen seit einigen Jahren auch das Auswärtige Amt und die Bertelsmann Repräsentanz in Rufweite des Schinkelplatzes.
WeiterlesenGlück des Polyzentrismus!
Mitschnitt vom 29.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie Berlin-Brandenburg seine Zentren weiterentwickelt
Große, kleine und kleinste Zentren in unüberschaubarer Vielzahl prägen Nachbarschaften und Gemeinden in Berlin und Brandenburg – ein Erbe des Wachstums unserer Metropole seit dem späten 19. Jahrhundert. Ein Reichtum – gerade mit Blick auf die Zukunft! Sind Zentren aber geschwächt, wirkt sich dies unmittelbar auf die Umgebung aus. Florieren sie hingegen, färbt auch dies ab. Unterschiedlichste Initiativen setzen sich für die Stärkung „ihres Zentrums“ ein.
WeiterlesenGrundform der Metropole
Mitschnitt vom 27.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Den Siedlungsstern zum Strahlen bringen!
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg hat eine fast einzigartige Struktur, die weit ins Umland greift: den Siedlungsstern. Dieser besteht aus den strahlenartig in die Region führenden Trassen des schienengebundenen Nahverkehrs und den großen Radialstraßen. In den Zwischenräumen erstrecken sich die künftigen Regionalparks.
WeiterlesenBaustelle Berlin
Mitschnitt vom 22.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie bezahlbarer Wohnraum in hoher städtebaulicher Qualität geschaffen werden kann
Die Metropole Berlin wächst und wächst – bis zur gegenwärtigen Atempause. Wenig spricht dafür, dass die Pause auf Dauer ist. Nach dem IBB Wohnungsmarktbericht 2019 fehlen mittelfristig rund 100.000 – 145.000 Wohnungen, um den Wohnungsmarkt zu entspannen.
WeiterlesenBerlins vergessene Mitte
Mitschnitt vom 20.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Eine Dekade Diskussion und keine gute Lösung in Sicht?
Das Stadtmuseum Berlin eröffnete am 20. Oktober 2010 unter dem Titel Berlins vergessene Mitte. Stadtkern 1840-2010 eine Ausstellung zum Schicksal von Berlins historischer Wiege im 19. und 20. Jahrhundert, das Michael Zajonz 2010 so summierte: „…weltweit einzigartige Tabula rasa, mental und real“.
WeiterlesenGrosse Pläne!
Mitschnitt vom 17.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie sich die Preisträger des städtebaulichen Ideenwettbewerbs Berlin-Brandenburg 2070 die Zukunft vorstellen
WeiterlesenGrosse Pläne!
Mitschnitt vom 16.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie sich die Preisträger des städtebaulichen Ideenwettbewerbs Berlin-Brandenburg 2070 die Zukunft vorstellen
WeiterlesenBerlin als Bühne der Demokratie
Mitschnitt vom 15.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Städtebauliche Formen der politischen Repräsentation
Nichts weniger als die Bühne der Demokratie ist die städtebauliche und architektonische Gestaltung der Bundeshauptstadt Berlin. Wie können aber demokratischer Stadtraum und Architekturen bewertet werden? Welche Kriterien geben Aufschluss über „demokratische Qualität“.
WeiterlesenBeim Wachsen zusehen ...
Mitschnitt vom 13.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie in der Siemensstadt neue Urbanität entsteht
Die Siemensstadt in Berlin-Spandau, eine Ikone der Industriearchitektur, wird zu einem zukunftsweisenden Stadtteil erweitert und umgestaltet.
WeiterlesenBlick zurück nach vorn!
Mitschnitt vom 08.10.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Städtebauhistoriker und Zukunftsforscher über die Metropolregion Berlin- Brandenburg 2070
Gesundheit, Wohnen, Verkehr – heute im Jahr des 100jährigen „(Groß)Berlin“-Jubiläums stellen sich ähnliche Fragestellungen wie damals. Mit Blick auf die nächsten Jahrzehnte kommen dringliche neue Aufgaben hinzu: die Digitale Stadt, der Umgang mit der Natur oder der Rückbau der autogerechten Stadt.
Weiterlesen