Mitschnitt vom 20.01.2021 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Kategorie: Metropolengespräche-archiv
Mitschnitt vom 10.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Infrastruktur, Logistik und die letzte Meile
Das ungeliebte Kind der Verkehrsplaner und Stadtstrategen: der Wirtschaftsverkehr. Ohne ihn allerdings steht die Stadt still und die Bürger bleiben hungrig. Wie soll die Zukunft der wirtschaftlichen Mobilität aussehen?
WeiterlesenMitschnitt vom 04.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Stillstand geht nicht
Der AIV und Neue Wege für Berlin e.V. haben das gemeinsage Ziel eine ideologiefreie Diskussion um die Zukunft des Tempelhofer Feldes und seine künftige Funktion für Berlin mit der Stadtgesellschaft zu führen. Berlin benötigt dringend bezahlbaren und sozialen Wohnraum. Dieses Thema führt zwingend zur Diskussion über die Flächen des Tempelhofer Feldes und zu neuen Nutzungskonzepten für die Metropole Berlin.
WeiterlesenMitschnitt vom 03.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Jan Lerch im Gespräch mit Sebastian Scheel, Berliner Senator für Stadtentwicklung und Wohnen
Über die Stadt, das Wohnen und den Verkehr ist lange nicht mehr so erbittert gestritten worden wie zuletzt. Berlin wächst, Berlin wandelt sich – doch die Stadt wirkt getrieben. Eine Frage ist völlig unbeantwortet: Wohin? Was kommt nach „arm, aber sexy“? Die Debatten um Mietendeckel und Enteignung, um Verkehrswende und Digitalisierung zeugen vor allem von einer großen Zerrissenheit. Wo läuft der Weg zwischen der Angst, das Dach über dem Kopf zu verlieren, und der Lust auf Boomtown? Welches sind die Herausforderungen in der Metropolregion – und was lässt sich wie politisch gestalten?
WeiterlesenMitschnitt vom 02.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Wie Berlin/Brandenburg seine Grün- und Wasserräume stärkt
Berlins vielfältige Grünflächen und Wasserräume sind Erholungsräume in der dichten Stadt und klimatisches Rückgrat der Stadt. Doch die Flussläufe sind durch Verschmutzung und den Klimawandel und eine neue Wasserarmut in der Region gefährdet durch die auch die Straßenbäume leiden. Immer wieder werden etwa Kleingärten zugunsten von neuen Wohnungen zu Bauland umgewidmet.
WeiterlesenMitschnitt vom 01.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Aus 3 mach 1 – die neue Flughafenlandschaft Berlins
Der BER ist eröffnet, TXL gesellt sich zu THF, dem bereits geschlossenen Flughafen. Was bedeutet die Veränderung der Flughafenlandschaft für die Metropolenregion. Wie verschieben sich Schwerpunkte und was können Flughäfen außer Luftverkehr?
WeiterlesenMitschnitt vom 01.12.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Begrüßung
Christian Schulz-Wulkow, Immoebs e.V.
Inputgespräch
Hajo Schumacher mit
Gero Bergmann, Berin Hyp
Dr. Jan Kehrberg, GSK Stockmann
Hauptstadtinterview
Hajo Schumacher mit
Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mitschnitt vom 26.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Die umkämpften Bühnen der Verkehrswende
Alle reden von der Verkehrswende. Aber wo findet sie statt? Die Mobilität von morgen wird in den Hauptstraßen (Leipziger Straße, Karl-Marx-Straße, Landsberger Allee, Müllerstraße …) sowie auf den Schienenknoten (Hauptbahnhof, Berlin Gesundbrunnen, Berlin Spandau, Südkreuz …) gestaltet. Jeder fordert seinen Platz – Fußgänger, Radfahrerinnen, Autofahrer, E-Scooter-Nutzerinnen, Busse, Trams und Lieferanten. Und für den Ausbau des Schienennetzes und neue Stationen wird ebenfalls Platz benötigt. Und jeder sieht sich in der ersten Reihe. Wer führt die Ansprüche auf welche Weise zusammen? Und in welchen Umfang kann der öffentliche Nahverkehr die Verkehrssituation entlasten und sinnvoll ergänzen.
WeiterlesenDie codierte Stadt
Mitschnitt vom 24.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Urbanismus in Zeiten von Big Data
In Zusammenarbeit mit Deutschland – Land der Ideen und den Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäusern (DWIH):
Internationale Expertinnen und Experten beleuchten die Stadt in Hinblick auf das Zusammenspiel von Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung. Auf welche Weise lassen sich Daten aus verschiedenen städtischen Bereichen für eine nachhaltige Wirtschaft und ökologische Stadtentwicklung erheben, auswerten und nutzen? Wem sollten diese Daten gehören und wie kann die Stadtgesellschaft von ihnen profitieren? Welche Zukunftsszenarien könnten auf offene Datenverarbeitungen aufbauen? Welche internationalen Leuchtturmprojekte gibt es bereits?
WeiterlesenMitschnitt vom 23.11.2020 aus dem Kronprinzenpalais in Berlin
Immer knapper, was nun?
Die Folgen der Klimakrise wurden in den letzten drei Jahren spürbar, es fehlt an Regen!
In der Vergangenheit waren Wasserversorgung und Siedlungsentwässerung Thema der technischen Infrastruktur, verborgen unter den Straßen und damit ohne Weiteres in die Stadtplanung integriert. In der Zukunft treten durch den Klimawandel neue Anforderungen hinzu. Wasser als notwendige Ressource muss bewirtschaftet werden! Bei sinkender Verfügbarkeit bedeutet dies: Vor Ort, überall, auch in der Stadt.
Und Wasser fließt – oberirdisch wie unterirdisch, es kennt keine Grenzen. Die Entwicklung Berlins ist auch und gerade unter dem Aspekt der Ressource Wasser nur im regionalen Kontext möglich.
Weiterlesen