Architecture Hinnerk Utermann Architekt (Berlin) Planning MSc. Emilia Bruck (mobility and transport) Landscape planning MAN MADE LAND Bohne Lundqvist Mellier GbR First Phase, first round
overall plan
planning concept
Erläuterungen der Verfasser
Zentren im Umland Berlins werden zu Aktionsräumen. Mischwälder trennen die Inseln dieses Archipels voneinander. Durch schnelle Direktverbindung nach Berlin und unter den einzelnen Aktionsräumen wird deren Standortqualität erheblich verbessert:
die Attraktivität steigt für Betriebe, Institutionen und Kleinunternehmer, die regional verankert sind und von nationaler oder internationaler Vernetzung profitieren. BRT (bus rapid transit) Systeme erhalten auf bestehenden Verkehrswegen eigene Fahrspuren. Für Feinverteilung in der Fläche sorgen autonome Feeder-Busse und shuttles. Eine zweite Ringbahn entlang der Stadtgrenze Berlins sichert bessere Vernetzung der einzelnen Zentren, des Umlandes, und dem Flughafen BER. Durch massive Aufforstung und Umwandlung bestehender Wälder in klimafreundlichen Mischwald wird vermehrt CO2 gebunden, die Erderwärmung gemildert, und das lokale Mikroklima begünstigt. Dadurch fallen große Mengen Bauholz aus den Kiefernwäldern für Bauvorhaben in den nächsten Jahren an. Die landwirtschaftliche Produktion wird nachhaltig umstrukturiert und maßgeschneidert für Berlin und Umland: eine Kombination von Agrarland und Energiegewinnung stärkt die Region.
Durch TOD (Transport Oriented Developments) wird der ÖPNV gestärkt. Von neuen oder transformierten Hubs gehen Entwicklungsimpulse aus um bestehende Strukturen aufzuwerten und Standortqualitäten zu stärken. Aktionsräume im Umland funktionieren nicht nur als Verkehrsdrehscheiben nach Berlin, sondern auch als regionale Zentren für Umlandgemeinden. Mischnutzung – Wohnen, Produktion, Büro, Nahversorgung – in unmittelbarer Reichweite bestehender Bahnhöfe reduziert den Individualverkehr und dekarbonisiert Berlin und Brandenburg. Dadurch kann möglichst nahe gewohnt, gearbeitet, eingekauft und kompostiert werden. Verkehrsvermeidung entsteht primär durch die Multifunktionalität individueller Stadtteile. Nachverdichtung durch Aufstockung der Gründerzeitblöcke und zusätzlicher Wohnbauten. Erdgeschosse öffnen sich für soziale Programme. Kleingärten werden kollektiv genutzt und behutsam nachverdichtet. Produktion und Industrie innerhalb der Zentren werden gestärkt und erweitert durch kooperative Manufakturen. Eindeutige Bevorzugung von Fuß- und Radverkehr. Transformierung freiwerdender Parkplätze und Erweiterung von Freizeit- und Erholungsangeboten um den Auswirkungen der zukünftigen Automatisierung des Arbeitsmarktes zu begegnen. Grünbereiche werden nicht nur erhalten sondern vielfältig ausgedehnt.