Die räumliche Struktur wird durch Verdichtung entlang bestehender strahlenförmiger Achsen, Erhaltung großflächiger Grün- und Wasserräume, sowie Entwicklung einer neuen Perlenstadt um Berlin herum gekennzeichnet. Diese äußere Stadt ist durch einen doppelten, in sich verwobenen Schienenring erschlossen, ergänzt durch einen östlichen und einen westlichen Ringteil. Klare Grenzen definieren die Stadt und Agrargebiete. Die Vorstadt existiert nicht mehr. Die Klimakrise fordert ein radikales Umdenken in Lebensmodellen. Wärmesenken wirken den städtischen Hitzeinseleffekt entgegen, Windkanäle sorgen für natürliche Kühlung und Energie, ausgewiesene Überschwemmungsgebiete fangen Wetterextreme ab. Die selbstversorgte Stadt produziert Lebensmittel, Baumaterial und Energie weitgehend autark. Solar, Biogas, Geothermie und Wind versorgen die Stadt. Urbane Wälder und Moore werden zu CO2 Speichern. Die Region der kurzen Wege ist auf lokale Kreislaufwirtschaft und Fabrikation ausgerichtet. Auto und Flugzeug haben ausgedient: Autobahnen, Flughäfen und Infrastrukturanlagen der fossilen Ära werden als urbane Minen und Zwischenlager für Material genutzt. Die Schiene verbindet alle Bezirke der Region, Quartierstraßen sind zu urbanen Räumen mit Gemeinschaftsfunktionen geworden.
Städtebauliche Darstellung
Der Teilausschnitt Westkreuz / ICC Berlin zeigt exemplarisch wie die unterschiedlichen Planungselemente unter Berücksichtigung des urbanen Metabolismus zu einer lokalen und autarken Kreislaufwirtschaft beitragen. Ökosystemkorridore verbinden Habitate und erleichtern eine Rückkehr der Natur in die Stadt. Bestehende Strukturen wie das ICC werden begrünt und umgenutzt. Alte Bauten integrieren sich in die Stadtlandschaft. Neue Bauten entstehen auf alten Infrastrukturen wie z.B. Autobahnen und Brücken. Kerne werden vertikal und Flächen horizontal nachverdichtet. Innerstädtische Lebensmittelproduktion, Forstwirtschaft und Wassermanagement versorgen den Stadtteil und erzeugen eine lokales Mikroklima. Die Stadtoberfläche ist eine Membran die Austausch innerhalb der Stadtstruktur, aber auch mit dem Untergrund und dem Klima beschleunigt. Ressourcen befinden sich ständig im Kreislauf. Materialien werden in lokalen Minen, Depots, und Transformationsräumen aufbereitet. Geteilte Mobilitätsformen haben Vorfahrt. Gemeinschaffen ist an die Stelle von Eigentum getreten, Almenden überziehen die Stadt.