Im Jahr 2070 findet das Leben in der Großstadtregion Ber-lin-Brandenburg vor allem im Urstromtal und entlang der Was-serlagen von Havel, Spree und Dahme sowie des Oder-Ha-vel-Kanals statt. Diese hochverdichteten urbanen Zonen, in denen viele Menschen leben und arbeiten, kristallisieren sich im Jahr 2070 als klimatisch bevorzugt heraus. Nutzungskonkurren-zen werden durch eine stark verdichtete Bauweise, Multicodie-rung von Bauten und Freiflächen und Nahrungsmittelproduktion mit hohen Flächenerträgen gelöst. Die Wasserlagen sind von Auenlandschaften und grünen Rändern gesäumt, die angeneh-mes Klima und Erholungsmöglichkeiten in direkter Nähe zu den Quartieren schaffen. Große Freiräume gliedern die verdichteten urbanen Bereiche. Hier sind essbare Landschaften, Sport- und Erholungsmöglichkeiten sowie Habitate für eine vielfältige Tier-welt entstanden.
Durch Digitalisierung konnte die Wirtschaft stärker dezentrali-siert werden. Nahrungsmittel und Produkte des täglichen Be-darfs sind ressourcenarm und regional produziert, dafür not-wenige neue Technologien entstehen in Green Tech Hubs für lokale Produktion.
Aufgrund von weltweiten klimatischen Veränderungen, Natur-katastrophen, Wasser- und Lebensmittelknappheit und daraus resultierenden Migrationsbewegungen nimmt die Bevölkerung in Berlin-Brandenburg weiter zu. Auch im Berliner Umland bleiben nicht alle Orte gleich lebenswert – Teile der Region sind zu Sa-vannen geworden. Das Leben auf dem Land gewinnt an Bedeu-tung. Städtische Lebensqualität wird auf das Dorfleben übertra-gen, nachhaltig adaptiert und weiterentwickelt. „Rurale Pioniere“ haben in den trockenen Savannen im Umkreis der Stadt Oasen geschaffen – hier blüht eine neue Landkultur und hier werden Pflanzen kultiviert, die von der Trockenheit profitieren.
Mobilität ist postfossil und für mittlere und längere Strecken auf öffentliche Verkehrsmittel ausgerichtet. Private Autos gehören der Vergangenheit an, das Fahrrad ist das selbstverständliche Verkehrsmittel für Alt und Jung und für den Transport von kleine-ren Lasten. Das erweiterte Netz von SchnellBahnen transportiert Menschen und Güter in dichter Taktung in die Region und in europäische Metropolen. Der Rückbau der autogerechten Stadt hat gigantische Flächenpotenziale für neue Gebäude und Frei-räume freigesetzt. Berlins Radialen sind zu grünen Korridoren geworden, die die Quartiere miteinander verbinden.
Der Staat hat durch pro-aktive Planung die Weichen gestellt für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung der Region.